Stürme, Fluten, Erdbeben und (Bürger-)Kriege treffen alle Menschen in gleicher, unerbittlicher Weise. Unabhängig von Grenzen, Herkunft, Einkommen und Status ist schnelle und unbürokratische Solidarität gefragt. Der Verein »Gewerkschaften helfen e.V.« entstand bereits 2002 als Gemeinschaftsprojekt des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften genau zu diesem Zweck. Damals war es die Solidarität während der Flutkatastrophe entlang der Elbe, die dieser Initiative den Anstoß gab. Bis heute setzt sich der Verein für unerwartet in Not geratene Menschen im In- und Ausland ein. Die Spenden werden für Not lindernde Sofortmaßnahmen verwendet. Dabei steht besonders die Hilfe zur Selbsthilfe lokaler Gewerkschaftsstrukturen im Fokus unseres Handelns.
Welche Projekte unterstützt werden und wie die Hilfe zu strukturieren ist, entscheidet jeweils der Vorstand des Vereins Gewerkschaften helfen. Vorstand und Mitglieder des Vereins sind Elke Hannack (Vorsitzende des Vorstands DGB), Anja Piel (stellvertretende Vorsitzende DGB) und Stefan Körzell (stellvertretender Vorsitzender DGB), weitere Mitglieder sind Yasmin Fahimi (Vorsitzende des DGB) Reiner Hoffmann (DGB) und Dr. Matthias Müller (DGB). Im Auftrag des Vorstands führt Claudia Meyer ehrenamtlich die Geschäfte des Vereins.
Der Verein »Gewerkschaften helfen e.V.« arbeitet überwiegend ehrenamtlich. Damit gewährleisten wir einen extrem geringen Anteil an Verwaltungsausgaben von höchstens 3 Prozent. Somit kommen mindestens 97 Prozent Ihrer Spenden dort an, wo sie wirklich gebraucht werden.
Geholfen hat der Verein unter anderem bei
der Flutkatastrophe 2021 in Südwestdeutschland,
der Flutkatastrophe 2010 in Pakistan,
dem verheerende Erdbeben auf Haiti,
der Brandkatastrophe 2012 in Bangladesh Tazreen,
der Flutkatastrophe 2013 im Südosten Deutschlands,
dem Super-Taifun „Yolanda“ auf den Philippinen 2013,
dem Bergwerkunglück in Soma/Türkei 2014.
Hilfe für Geflüchtete 2016-2020.